Imhoff Family Crest, Coat of Arms and Name History

imhoff-nocrest-1.png

Don’t know which Coat of Arms is yours?

We can do a genealogical research. Find out the exact history of your family!

Learn More

Spelling variations of this family name include: Imhoff, Immhof, Imhofen, Imhhof, Imhhoff, Imhoffe, Immhoff, Imhoffer, Imhauf, Imhauff, Imhauffer, Imhofin and many more. The surname Imhoff first appeared in Basel, where the name Imhof made a great early donation to the feudal society of early Europe.  The name Imhof became prominent in local affairs and branched into many houses. Some of the people with the name arrived in the United States in the 18th century included Johannes Imhoff, who arrived in Pennsylvania in 1741. Konrath Imhoff, who landed in Pennsylvania in 1750.  Martin Imhoff, who landed in Pennsylvania in 1750.  Catharina Imhoff, who landed in America in 1764.  Friedrich Imhoff, who arrived in America in 1780. People with the surname Imhoff who landed in the United States in the 19th century included Frederic Imhoff, who arrived in Pennsylvania in 1803-1827.

Popular products with your Coat of Arms

View All
$14.99
Shop Now
$15.99
Shop Now
$59.99
Shop Now
$29.99
Shop Now

Blazons & Genealogy Notes

1) Argent three buffaloes’ heads couped sable. Source: Burke’s.
2) Bavière – Coupé au 1 de gueules au lion naissant d’or mouv du coupé au 2 d’argent à une patte d’ours de sable posée en barre les ongles en bas Casque couronné Cimier le lion issant entre un vol coupé alternativement d’argent et de gueules Lambrequin d’argent et de gueules Source: Rietstap’s
3) Berne, Winterthür – Coupé au 1 de sable au lion mariné d’or au 2 d’or à trois fusées accolées de sable taillées à quatre facettes lesdites fusées touchant les quatre bords du compartiment Cimier un lion issant d’or Source: Rietstap’s
4) Chevaliers de Geisslinghof – Autriche – (Chevaliers, 3 sept. 1867) – Écartelé aux 1 et 4 de gueules au lion mariné d’or celui du 1 contourné aux 2 et 3 parti d’argent et d’azur à un annelet d’or dans lequel sont passés cinq épis du même le tout brochant sur le parti Deux casques couronnés Cimiers 1° le lion mariné du 1 Lambrequin d’or et de gueules 2° l’annelet avec les cinq épis Lambrequin d’argent et d’azur Devise MIT GOTT FÜR KAISER UND VATERLAND Source: Rietstap’s
5) Bâle – Parti au 1 d’azur au lion mariné contourné d’argent au 2 d’azur à une fleur-de-lis d’or soutenue d’un tertre de sinople Cimier une couronne royale d’or sommée d’une fleur-de-lis du même Lambrequin d’or et d’azur Source: Rietstap’s
6) Bâle – Parti d’azur et d’argent à une fleur-de-lis de l’un en l’autre Cimier un lion mariné d’or couronné du même Source: Rietstap’s
7) Bâle – Parti d’azur et d’argent à une fleur-de-lis de l’un en l’autre soutenu d’un tertre de sinople Cimier la fleur-de-lis partie Lambrequin d’argent et d’azur Source: Rietstap’s
8) Imhof de Günzelhofen – Bavière – (M. ét.) – Écartelé aux 1 et 4 de gueules au lion mariné d’or la queue d’azur aux 2 et 3 d’argent à trois barres crénelées de gueules Deux casques couronnés Cimiers 1° le lion contourné 2° un vol à l’antique d’argent ch de trois bandes crénelées de gueules Source: Rietstap’s
9) Imhof de Mörlach – Reuss-Schleiz – (Nob. du St.-Empire, 31 déc. 1703; barons, 1845) – Écartelé aux 1 et 4 d’argent à trois têtes et cols de boeuf de sable languées et accornées de gueules (Imhof de Trebgast) aux 2 et 3 parti de gueules et d’argent à un annelet de l’un en l’autre (Gundelfinger) Sur le tout de gueules au lion mariné d’or (Imhof) Deux casques couronnés Cimiers 1° un lion mariné d’or contourné (Imhof) Lambrequin d’or et de gueules 2° une tête et col de boeuf du 1 (Imhof de Trebgast) Lambrequin d’argent et de sable Source: Rietstap’s
10) Imhof de Spielberg – Bavière – (Barons, 25 janv. 1781 et 2 sept. 1814) – De gueules au lion mariné d’or Cimier le lion Supports deux licornes d’argent Source: Rietstap’s
11) Imhof de Trebgast – Bavière – (M. ét.) – D’argent à trois têtes et cols de boeuf de sable Cimier une tête et col de boeuf de sable Source: Rietstap’s
12) Imhof de Wart – (Barons) – Bavière – Écartelé aux 1 et 4 de gueules au lion mariné d’or la queue d’azur aux 2 et 3 d’argent à trois barres crénelées de gueules Deux casques couronnés Cimiers 1° le lion mariné 2° un demi-vol aux armes du 2 Lambrequin d’argent et de gueules Source: Rietstap’s
13) Imhof d’Untermeitingen – Bavière – (Barons du St.-Empire, 14 juin 1685) – Écartelé aux 1 et 4 parti de gueules et d’argent à un annelet de l’un en l’autre (Gundelfinger) aux 2 et 3 de gueules chapé-ployé d’argent (Langenmantel de Sparren) Sur le tout de gueules au lion mariné d’or (Imhof) Trois casques les 1er et 3e couronnés Cimiers 1° l’annelet parti sommé de plumes de coq de sable 2° le lion mariné 3° deux proboscides d’argent ayant en bas des crêtes de gueules Lambrequin d’or et de gueules Source: Rietstap’s
14) P. de Groningue – (Rec. du titre de baron 10 août 1822) – Écartelé aux 1 et 4 de gueules au lion mariné d’or (Imhoff) aux 2 et 3 parti de gueules et d’argent à un annelet de l’un en l’autre (Gundelfinger) Sur le tout d’or à l’aigle éployée de sable surmontée d’une couronne d’or Trois casques couronnés Cimiers 1° le lion mariné contourné 2° l’aigle éployée surmontée de la couronne 3° l’annelet parti sommé de plumes de coq de sable Lambrequin à dextre d’or et de gueules à senestre d’argent et de gueules Source: Rietstap’s
15) Berne – Coupé d’azur sur un palissadé d’or à un fer de lance d’argent brochant sur le tout et acc en chef de deux roses d’argent Cimier un homme issant habillé d’un parti d’or et d’azur tenant de sa main dextre un gland effeuillé d’or et de senestre une rose d’argent tigée et feuillée de sinople Source: Rietstap’s
16) Der K. Preuss. Armee gehort zur Zeit der Hauptmann Fhr. V. I, Flugeladjutant des Fursten von Schwarzburg-Rudolstadt an, aus einem vornehmen Nurnberger, in seinen 2 Linien 1685 bezw. 1781 in den Reichsfreiherrnstand erhobeben Geschlect. Das von demselben gefuhrte, in v. Wolkcern, Bayerische Adelswappen II S. 88 und 89 beschriebene Wappen stimmit nicht mit dem in Haupttheil Taf 60 abgebildeten und dann auch mit einem vorliegenden trefflich gestochenen und erhaltenen Siegel uberein, welsches nachstehendes Wappen zeigt. Schild: Quadrirt mit einem r. Mittelschilde, worin ein g. Seelowe mit zuruckgeworfenem Sehwanze. 1 u. 4. w. mit 3. r. Kopfen und Halsen einses Stieres, 2. 1 gestellt; 2. und 3. von R. und W. gespalten mit einem Ringe in verwechselten Tinkturen. Helm: a) gekr., der Seelowe. b) gekr., r. Stierhaupt auf langem Halse. Decken: links r. und g., rechts r. und w. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 1. Abt., Bd. 2: Der Preußische Adel: Freiherren und Grafen. Nachträge und Verbesserungen, Nürnberg 1906, 12.
17) Aus dieser uralten schwabischen Familie, die aber auch im Patriziat zu Nurnberg, Augsburg, Rottenhurg etc. sass, waren: Karl August Frhr. V. I. im badischesn Militardienst, er quittirte jedoch schon 1806 als Major und trat in wurtemberg’sche Dienste, dann machte Georg Christian Wilhelm den Feldzug in Russland mit und fiel als badischer Staabs-Hauptmann am 24. November 1812 bei Baturp an der Beresina. Beide gehoren zu der Andreas’schen Linie zu Nurnberg, welche sich jetzt gewohnlich des der Familie zustehenden Freiherrnpradikatas nicht bedient und nur das einfache Stammwappen fuhrt. Weitere Nachrichten und Wappenvermehrungen finded sich beim bairischen etc. Adel dieses Werkes. Wappen: in R. ein g. Seelow. Kleinod: der Seelowe. Decken: r.g. (v. Wechm. S. 9 u. 14. Freiherrl. Taschenbuch 1860. Stammbuch Bd. II. S. 216 etc.) Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 2 (Blühender Adel deutscher Landschaften), 6. Abt.: Der Adel in Baden, Nürnberg 1878, 57.
18) (Taf. 64.) Desselben Stammes wie die Freiherrn von Imhof Seite 57. Sie besitzen in Waldshut Guterstucke, die von Baden lehnruhrig waren. Mitglieder dieser Linie standen auch in grossherzoglichen Diensten. Wappen: das Stammwappen, in R. ein g. Seelowe. Kleinod: der Seelowe. Decken: r.g. (Ministerial-Akten) Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 2 (Blühender Adel deutscher Landschaften), 6. Abt.: Der Adel in Baden, Nürnberg 1878, 109.
19) Imhof von Trebgast – (Alten Trebgast, jetz St. Johannes bei Bayreuth). Balthasar und Pangraz J. wurden 1464 mit foldenden Grundstucken belehnt: 2 Hofe und zwei Selden zu Kolbendorf ob Bayreuth, 1 Hof zu Trebgast auf dem Hoff gennant, der gebaute Burgstall daselbst, fas Fruhmesslehen zu Wunsess, wie das alles Cuntz Castner weiland inne gehabt, das der Herrschaft ledig geworden und ihr Vater von derselben gekauft hat. Des genannten Pangraz Sohn, Pangraz d. J., der mit dem Ansitz zu Trebgast 1523 belehnt wurde, hatte drei Sohne: Hans, Fritz, und Georg. Hans und Georg wurden 1544, Georg allein 1552 und 1557 belehnt. Georg’s Sohn Georg Pangraz war 1562 furstl. Kulmbach’scher Hofgerichtsurtheiler; wurde 1591 mit dem Sitz uf den Hof zu St. Johannis belehnt. Nach seinem und seines Sohnleins George Asmus Absterben fiel das Rittergut im Hof zu Alten-Trebgast 1597 dem Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburgheim. Magazin f. d. Ansbach-Bayreuthische Geschichte von Dr. F. W. A. Layriz 3. Stuck S. 49). Wappen: in S. drei (2,1) # Ochsenkopfe in Seitenansicht. Helm: wachsender # Ochsenrumpf. Decken: # s. (Taf. 51.) Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 1. Abt., T. 2: Abgestorbener Bayerischer Adel, 2. Teil, Nürnberg 1906, 80.
20) Imhof zu Limburg (Taf. 41). – Auch Im Hobe, in dem Hobe und v.d. Hobe, gen. waren im 15 Jahrh. Burgmanner zu Limburg und Balduinstein, und an dem ersteren Ort, sowie zu Obertiefenbach. A. Runkel, Els, A. Hadamar…und Oberneisen…A. Dietz… – begutert. Sie scheinen zu Anfang des 16. Jahrhunderts erloschen zu sein. Wappen: Schild dreimal schrag getheilt. Helm: Flug. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 7. Abt.:Der abgestorbene Nassauische Adel, Nürnberg 1882, 27.
21) Imhof zu Spielberg und Oberschweinbach, beide Linien fuhren das Stammwappen der Imhof, in R. einen g. Seelowen, auf dem ungekronten Helm wiederholt. Decken: r. und. G. Schildalter: zwei s. Eichhorner. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
22) Imhof auf Ubtermeitingen, Freiherren 1688. Geviertet mit Herzchild, darin Stammwappen. 1 u. 4. Von R. und S. gespalten mit einem Ring in verwechselten Farben (v. Gundelfingen died), 2 und 3 in S. eine r. aufrechtstehende Spitze (Langenmantel vom Sparren, died). Drei Helme: der II., mittlere tragt das Imhofsche Kleinod, der I. das Gundelfingerische, einen s. und r. gespaltenen, der III. Das Langenmantelsche Kleinod, zwei s. Buffelhorner. Decken: r. und g. Ich fuhre hier weiter nich die Wappen zweier abgestorbenen Linien an, davon die estere sich von Gunzlhofen in Oberbayerns schrieb, die andere im Braunschweigischen gegen hundert Jahre bis zu Ende des 18. Jahrh. bluhte. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
23) Imhof von Gunzhofen fuhrten im 1. Und 4. Felde das Stammwappen, jedoch den Schweif des Seelowen, oben gezinnte Balken. Auf dem Schild ruhen zwei Helme, davon der I. zum Stammwappen, der II. mit einem s. Gluge, darauf die 3 Balken zu 2. Und 3. Gehoren. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
24) 4) Die Freiherren von Imhof in Braunschweig fuhrten in einem g. Herzschild einen # Dopperladler mit schwebender Kaiserkrone, in 1 und 4 des Hauptschildes den Seelowen, in 2 und 3 das Gundelfing’sche Wappen. Von den 3 Helmen war I. Imhoff, II. Gundlfing und III. Zum Herzchild gehoring mit einem # Doppeladler und Krone. Decken: r. und f. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
25) n Silber 3 (2,1) gewaffnete r. schauende Buffelrumpfe; ein Bufferrumpf als Kleinod. Hdkn: beiderseits # silbern. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
26) Geviertetf. 1 u 4 in Silber das vorige Wappen. 2 u. 3 von Roth and Silber gespalten der Ringe in verwechseleten Farben. 2 Helme: 1) Stammkleinod; 2) der Buffelrumpf. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
27) Bern, Schweiz: Von # und Silber quergetheilt, oben in # ein goldener, rothbewehrter Seelowe, unten in Silber 3 aufrechte # Rauten. Kleinod: der Seelowe. Hdkn: r. #-golden, l. #-silbern. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 4. Abt., T. 1: Der Niederösterreichische Landständische Adel (A – R), Nürnberg 1909, 208.
28) (Taf 235.) Ursprunglich Nurnberger und Rothenburger Patricier, dann in die Schwabische und Frankische Reichs-Ritterschaft eingetreten. Mehrere in Preuss. Diensten. Schild: R. mit den Vordertheil eines in einen uber sich geschlagenen schippigen Fischchwannz endigenden f. Lowen. Helm: Schildfigur. DeckenL R. und G. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 2. Abt., Bd. 1, T. 1: Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute A-L, Nürnberg 1878, 186.
29) (Taf. 11) Wappen: In Roth ein goldener Seelowe. Kleinod: die Schildfigur. Decken: roth-golden. Am 12 August 1686 wurde in Salzburg die Erhebung in den Reichsfreiherrnstand ddo 14 Juni 1685 des Johann Baprist von Imhof publicirt. Die Nahkommen desselbel bilden jetzt den Schwabische-Oesterreichischen Hauptast dieses alten und beruhmten Geschlechtes Die Heute im Salzburg ansassigen Freiherren von Imhof, die auch im Lange begutert sind, bilden einen Zweid der Piedenbacher Specialline, die am 23. August 1813 in die bayer Adelsmatrikel bei der Freiherrenklasse eingetragen wurde. Deer “Salzburger Zweig” fuhrt das Stammwappen, wie oben bescrieben, allein. (S.R.A. -N.S. Bayer. Adel – Gothaisches Taschenb der freith. Hauser, Jahrg, 1860). Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 6. Abt.: Der Salzburgische Adel, Nürnberg 1883, 28.
30) Martin Imhof, Rathsherr zu Koln, 1507; Peter um 1520; Melchior, Schultheiss in Duren 1584. Wappen: 3 # Balken in S. Helm: zwei s. Horner mit 3 # Balken. Decken: # s. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 4. Abt.: Zweitausend bürgerliche Wappen, Nürnberg 1890, 86.
31) Im Hof, Familie der Schweiz (Kanton Schwyz). Wappen: in G. vier Windmuhlenflugel, kreuzartig zusammengesetzt. Helm: dasselbe Bild. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 5. Abt.: Zweitausend bürgerliche Wappen, Nürnberg 1895, 25.
32) (Tafel 84) Wernigerode – Im Hofe, burgerl. Geschlecht, in Teil I des Wernigeroder Wappenbuches: in B. ein w. Balken, darin drei liegende g. Eicheln in gr. Gefassen. Helm: Flugel wie Schild. Decken: b.w. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 11. Abt.: Sechshundertfünfundachtzig bürgerliche Wappen, Nürnberg 1920, 62.
33) (Tafel 155). Maximus J. k. bayer. Wirkl. Geistl. Rath, Mitglied der Academie der Wissenschaften in Munchen, Ritter des Civilverdienstordens der bayer. Krone, nominirt 19. Mai 1808, immatruculirt den 1. Juli 1813. Wappen: von R.S. getheilt, oben wachs. G. Lowe, unten eine # Barentatze. Gekr. Helm: der wachsend. Lowe zwischen zwei s. r. – r.s. getheilten Flugeln. Decken: r.s. Source: Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 1. Abt., T. 1: Abgestorbener Bayerischer Adel, 1. Teil, Nürnberg 1884, 149.

Share your history

[]