Peter Family Crest, Coat of Arms and Name History

peter-nocrest-11.png

Don’t know which Coat of Arms is yours?

We can do a genealogical research. Find out the exact history of your family!

Learn More

Peter Origin:

Greece

Origins of Peter:

The surname of Peter is arguably one of the most prominent surnames in the world, especially among those who follow Christianity. It is said that in the Bible, it is written that Jesus Christ chose Peter to be “the rock of the church,” on which it was to be founded. Following the crusades of the early medieval period, this name gained popularity throughout Europe. The name of Peter itself derives from the personal given name of Peter, and is thus popular among the Christian population. St. Peter was one of the favorite saints of the medieval Catholic church, and thus was popular throughout the country of England. The name of Peter can be translated to mean “rock,” or someone who is “steadfast,” which is derived from the Greek word of “petros,” which can be translated to mean “rock,” or “stone.” The surname of Peter was also used as a nickname. It is a common element of surnames throughout Europe that many of them originally derived from nicknames, as it was a very common practice in medieval times. In the beginning, nicknames were applied to people who had distinguishing characteristics, such as moral or mental peculiarities, a similar appearance to a bird or animal, a similar disposition to a bird or animal, occupation of an individual, their habits, or their manner of dress. In the case of the surname of Peter, those who bore this surname were often said to be “strong-willed,” or “steadfast.”

Variations:

More common variations are: Peters, Peterson, Peterken, Pears, Pearse, Perkin, Perkins, Perkinson, Pyrke, Parkin, Parkyn, Parkins, Parkyns, Parkinson

History:

England:

The first recorded spelling of the surname of Peter can be traced to the country of England. One person by the name of one Ralph Peter was mentioned in the document knowns as the Pipe Rolls of the county of Hertford, in the year of 1195. This document was ordered, decreed, and written under the reign of one King Richard I of England, who was known throughout the ages and commonly referred to as one “The Lionheart.” King Richard I of England ruled from the year of 1189 to the year of 1199. Other mentions of the surname of Peter include one Luke Petre, who was recorded as living in London, England in the year of 1282, and one William Petres who was recorded as living in Somerset, England in the year of 1327.

Spain:

The first recorded spelling of the surname of Peter within the country of Spain was one person by the name of Andres Guillen Perez, who was recorded as residing within the area of Aguaron, Zaragoza, Spain in the year of 1565.

Mexico:

Within the country of Mexico, there is a sizable population of those who bear the surname of Peter. One person by the name of Martina Josepha Perez was recorded as residing in the area of Santa Catarina, Mexico in the year of 1775, and is the first recorded person to bear this surname in the country. Another mention of the surname of Peter within the country of Mexico includes one Diego Peres, who married one Maria Ysabel Yorba in Mexico City, Mexico, before migrating to the United States of America, and settling in Santa Catarina, Los Angeles in the year of 1775.

Here is the population distribution of the last name Peter: Nigeria 235,519; Tanzania 178,779; Uganda 48,357; Kenya 29,269; Papua New Guinea 22,914; India 20,021; Sudan 17,526; Hungary 14,920; South Africa 14,629; United States 14,140; Malaysia 10,776

Notable People:

Victor St. Peter, who was an American Democrat politician, and who served as the Delegate to Democratic National Convention from Maine in the year of 1964.

 

George St. Peter, who was an American Republican politician, and was elected to the Missouri State House of Representatives from Mercer County in the year of 1964.

 

Francis X. St. Peter, who was an American Republican politician, who served as the Presidential Elector for Michigan in the year of 1920.

 

Werner Peter (born in 1950), former football player from East Germany.

 

Samuel Peter (born in 1980) heavyweight boxer from the country of Nigeria.

 

Philipp Peter (born in 1969) racing car driver from the country of Austria.

 

John Peter (1937-1998) field hockey player from the country of India.

 

John Peter (1921-1983) literary scholar and novelist from the country of Canada.

 

Friedrich Peter (1921-2005) who became the leader of the FPO Parliament Group in 1970, and won the Grosses Verdienstkreuz mit Stern, and who was a politician from Austria.

Popular products with your Coat of Arms

View All
$19.99
Shop Now
$34.99
Shop Now
$29.99
Shop Now
$15.99
Shop Now

Blazons & Genealogy Notes

Source for 1-17: Burke’s General Armory
Source for 19-39: Siebmacher’s Wappenbuch
1) (Bowhay, co. Devon. Visit. Devon, 1620; descended from William Peter, younger brother of John Petre, of Torr Newton, ancestor of the Lords Petre, of Writtle; John Peter, Esq., the last of the Bowhay branch, d. in 1643, leaving an only dau. and heir, m. to Sir Allen Apsley, ancestor in the female line of Earl Bathurst). Mottoes—Sans Dieu rien; and, Sub libertate quietem. (Chyverton and Harlyn, co. Cornwall; descended from the marriage of Thomas Peter, third son of John Peter, Esq., of Bowhay, M.P. for Exeter, temp. Mary I., with Elizabeth, only dau. and heir of Henry Mitchell, Esq.). Gu. on a bend or, betw. two escallops ar. a Cornish chough ppr. enclosed by as many cinquefoils az. Crest—Two lions’ heads erased and endorsed, the dexter or, the sinister az. gorged with a plain collar, counterchanged.
2) (co. Essex). Gu. on a bend (sometimes a chev.) or, betw. two escallops ar. a Cornish chough ppr. enclosed by as many cinquefoils az. on a chief of the second a rose betw. two fleurs-de-lis of the first, seeded or, barbed and leaved vert. Crest—Two lions’ heads erased, conjoined and endorsed, the dexter or, the sinister az. collared and ringed, counterchanged.
3) Gu. on a bend or, a martlet sa. on a chief of the second a rose betw. two cinquefoils az. Same Crest as the last.
4) (Ingatestone, co. Essex). Gu. on a bend or, betw. two escallops ar. a Cornish chough ppr. betw. as many cinquefoils az. a chief of the second charged with a cross betw. two demi fleurs-de-lis of the first.
5) Ar. a chev. gu. betw. three leopards’ faces of the second.
6) Gu. a bend or, betw. two escallops ar.
7) (Brigadier-General Thomas Peter, of Corsbasket, co. Forfar, 1806). Motto—Pour mon Dieu. Vert a crescent betw. three pairs of keys in saltire or. Crest—Out of a mural crown ar. masoned sa. a dexter arm in armour vambraced, grasping a scymitar ppr.
8) (Platbridge, co. Lancaster). Motto—Sans Dieu rien. Gu. a bend or, betw. two escallops ar. Crest—Two lions’ heads erased and addorsed, the dexter or, the sinister az. each gorged with a plain collar counterchanged.
9) (Black Friars, Canterbury, co. Kent). Or, three roses gu. Crest—An arm holding a rose sprig ppr.
10) (London; granted 1748). Or, a lion ramp. sa. on a chief of the last three mascles of the first. Crest—A swan, reguard. ppr. gorged with a ducal coronet sa. reposing the dexter foot on a mascle or.
11) (London). Gu. on a bend or, betw. two escallops ar. a Cornish chough ppr. enclosed by as many cinquefoils az.
12) (Newcastle-on-Tyne). Motto—Absque Deo nihil. Sa. on a bend erm. cotised engr. or, betw. two cinquefoils of the last a hurt enclosed by as many escallops az. Crest—A lion’s head erased erm. charged with a bend engr. betw. two escallops az.
13) (London). Gu. a bend ar. betw. two escallops or, on a chief of the last a cinquefoil enclosed by as many fleurs- de-lis az. Crest—A buckle ar.
14) (London; James Peters, Esq., of Park Street, Grosvenor Square). Motto—Invidiâ major. Or, a lion ramp. sa. on a chief of the second three mascles of the field. Crest—A swan wings endorsed reguard. ar. ducally gorged or, reposing the dexter foot on a mascle sa.
15) (Rev. Michael Nowell Peters, Vicar of Madron, co. Cornwall). Gu. on a bend or, betw. two escallops ar. a Cornish chough ppr. enclosed by as many cinquefoils az. Crest—Two lions’ heads erased and addorsed, the dexter or, the sinister az.
16) (Parsons-Peters; William Parsons-Peters, Esq., Yeabridge, co. Somerset). Motto—Fidelitas et veritas. Az. on a fesse betw. five escallops, three ia chief, and two in base ar. as many lozenges conjoined of the first. Crest—A horse’s head ar. crusily az. holding in the mouth a cinquefoil slipped vert.
17) (Kilburn, and Westbourne Terrace, Bayswater). Quarterly, 1st and 4th, or, a lion ramp. sa., on a chief of the second three mascles of the first; 2nd and 3rd, ar. a buglehorn stringed betw. three double attires all sa., for Winpenny. Crests—Peters: A swan reguard. ppr. resting the dexter foot on a mascle or; Winpenny: A griffin’s head couped ppr. holding by the string a buglehorn az.
18) Petre
19) Peters – Paulus Peters, ein Deutscher schreibt sich 1590 zu Verona in das Stammbuch des Daniel Rindfleisch. – Wappen: getheilt r. s., oben eine, unten drei g. Lilien. Helm: g.-gezaunter # Eselsrumpf. Decken: r. s.
20) Peter – Peter-Zinum, Nicolas und Antonius, Gebruder erhielten vom K. Maximilian II. Einen Wappenbrief d.d. Prag 16. Januar 1570. – Wappen: in G. auf gr. Dreiberg ein steigender # Bar mir r. Zunge, g. Halsband, auf seiner rechten Pranke eine Kugel hatlend. Helm: der Bar wachsend. Decken und beiserdeits gliegende Binde: # g.
21) Petter – Anfangs des 17. Jahrh. 1612 in Ostpreussen ansassige Familie. Paul Gustav Petter, Major a. D. zu Freyburg (Unstrut), Walter Erich P., Oberstleutnant zu Berlin-Schoneberg. Das seit mehreren Generationen im Gebrauch befindliche Wappen ist – Wappen: B. r. gespalted, in dessen Mitte (den Saplt uberlegend) eine g. Scheibe. Helm: Aus b. g. – r. g. Wulste wachsend 3 b. g. r. Straussenfedern. Decke: b. g. – r. g. (Mitget von Herrn G. Adolf Closs, Berlin-Friedenau)
22) Peters – Aus der Umgegend der Reichsstadt Aachen stammendes Geschlect. Wilhelm Peters heiratete 1739 zu Aachen Anna Margaretha Kleveren. Er starb um 1769 und hinterliess seinen Kindern das von seinen Schwiegerteltern ererbte, in der St. Adalbert-Strasse zu Aachen gelegene Haus. Sein zweitaltester Sohn Nicolaus Dionysius Peters heiratete 1744 Maria Anna Brand und nach deren Tode 1787 Anna Maria Theresia Ortmans. Sein Enkel Heinrich Joseph Peters erwarb um ben gelegene Kommende St. Aeigidien der Deutsch-Ostflugel ihm und nach seinem Tode seiner Witwe als Wohnung diente. Einsender: Major Peters, Koln-Riehl. – Wappen: In # ein halber, rechtsgekehrter g. Widder, begleitet rechts oben von einer g. Lilie. Helm: Zwischen gescholossenem # Flug eine g. Lilie. Decken: #-g.
23) Peter – Geschlect in Zurich. Hans Peter 1506 Zwolfer zur Weggen. Felix Peter 1539 Zwolfer zur Weggen 1570 des Raths. Jacob Peter der Pfister 1738 Zwolfer zur Weggen. – Wappen: in G. drei (2, 1) # Ringe. Helm: Flugel wie Schild. Decken: # g.
24) Peter – Familie zu Baden-Baden – Wappen: in R. ein senkrecht gestellter g. Schlussel. Helm: zwei schraggekreutze Schlussel. Decken: r. g.
25) Peter – geadelt von Kurfurst Karl Theodor, 1790 – Wappen: Von B. und R. geviertet 1. und 4. auf gr. Berg sizend eine n. Eule, 2. und 3. ein s. Medusenhaupt. Kleinod: Ein offener Flug, b. und r., dazwischen ein g. Stern. Decken: rechts b. und s., links r. und s. Als Schildhalterin steht neben die Minerva mit Helm und Spies nebst Eule – das ganze Wappen zusammengenommen ein Bild der Zeit die es zur Welt brachte.
26) Peter – von der Hueb, Johann Conrad Peter, churbayer, Hofkammerrath, Kasern-Magazin- und Kranken-Verflegs-Director in Munchen und dessen Bruder Johann Georg churbayer. Kriegs- und Verflegungs Commissar zu Ingolstadt erhielten vom Kaiser durch Diplom d.d. Wien 8. Juli 1718 den rittermassigen Reichsadel. In Bayern 16. Marz 1720 anerkannt. – Wappen: b.s. getheilt, oben ein quergelegter s. Schlussel, unten auf hohem, “Braunem” Fels ein gr. Lindenbaum. Helm: b. s. Wulst, darauf ein g. Stern zwischen zwei offenen # Flugeln. Decken: b.s.-gr.s.
27) Peter – Familie zu Schwabisch-Hall – Hans Peters Wittwe, Klara Schneewasser und Ulrich v. Schrotzberg nebst s. Hausfrau Anna Peterin verkaufen 1425 ein von Hohenlohe zu Lehen gehendes Gut zu Spaichbuhl (O. A. Crailsheim) an Volkart v. Vellberg. Hans Peter, Burger zu Hall 1445. Die Hallischen Chroniken, auf deren Grund die Tafeln 254-263 Theil V des alten Sibmacher bearbeitet sind unterscheiden zwei Geschlecter Peter and Peter. Die Oberamtsbescriebung nennt ein Geschlect Peterer, das 1434 erloschen sein soll. Da die Wappen im Bilde grosse Aehnlichkeit haben, so mag es wohl sein dass die Unterscheidung und die Farbengebung eine willkurliche ist. – Das Wappen der Peter ist angeblich: zweimal schraggetheilt b.g.r. Hlm: Flugel wie Schild. Decken: b.g. Das Wappen der “Peterer” bespreche ich noch weiter unten s. v. Schwab (Wappengenossen).
28) Petersdorff – pommer’scher Uradel. Eine Wittwe von P. lebt mit ihren Kindern in Arnstadt. – Wappen: In R. ein g. Schragbalken mit funf s. Muscheln hintereinander belegt. Auf dem Helm zwei g. Schafte mit r., g. Federn gefullt. Decken: r., g.
29) Petersdorff – Alteingebornes stark ausgebreitetes Geschlect Hinter-pommerns, wo es noch jetzt mehrfach und ansehnlich begutert ist. Es hat zahlreich im Preuss. Heere gefient, dem es auch einen General gegeben hat. Hauptgrundbesitz im Kr. Naugard, Hauptgut Lutkenhagen. – Schild: R. mit g. mit 5 blaulichen Muscheln belegter Schragrechtsbalken. Helm: 2 g. Spickel jeder mit 3 Struassfedern, eine g. zwischen 2 r. oben besteckt.
30) Petersdorff – Mecklenburgisches, auch in Pommern noch in neuester Zeit angessessenes, auch in Preuss. Militairdiensten noch gegenwartig stehendes Geschlect, aus dem auch ein Preuss. General entsprossen ist. – Schild: # mit w. Hausgiebel (Sparren) mit 2 Querbalken. Helm: # offener beiserseits mit der Schildfigur belegter Flug. Decken: # u. w.
31) Peterswald – Peterswalde, Uradel; seit Anfang des 14 Jahrhunderts urkundlich erwahnt und wohl von dem im Furstenthume Schweidnitz gelegenen Orte Peterswaldau sich nennend. Arnold de Peterswald 1322 bei den Herzogen Bolko und Bernhard v. Schweidnitz, 1324 auf Habendorf (Kr. Reichenbach) erwahnt und in demselben Jahre Zeuge auf einer Urkunde des Stiftes Camenz; 1333 Henko de P. unter Herzog Boleslaus IIII von Liegnitz; 1337 Heynemann v. O. als Siegelzeuge; 1396 Hans P. im Frankensteinischen; 1453 Heinze v. P. Hauptmann zu Liegnitz; 1645 Heinrich v. P. zu Scharffeneck (Kr. Glatz): 1617 Sigismung v. P. zu Ptobotschutz (Kr. Trenitz); 1624 Heinrich v. P. auf Graditz (Kr. Schweidnitz); 1625 Dietich v. P. auf Klinkenhaus (Kr. Reichenbach); 1626 George b. P. auf Schwengfeld (Kr. Schweidnitz) in Schlesien. Ein Zweig desselben hatte sich nach Schweden u. a. a. O gewendet, er loch aber 1752 mit Karl Friedrich v. P. und Name und Wappen kam an das Gesclhlect Eickstedt. Wohl zu diesem Geschlechte mag auch Hermann Erbrichter von Frankenstein gehort haben, welcher 1292 12 Mai mit dem under d gebrachten Wappen sieglet. – Wappen a: In Gold ein rother mit rechtsgekehrtem schwarzen Eberkopfe belegter Balken. Kleinod: 2 Horner; silbern, roth. Decken: roth-silbern.
32) Peterswald – see above – Wappen b: In Roth ein silberner Balken, beleft mit rechtsgekehrtem schwarzen Eberkopfe. Kleinod: 2 Horner; silbern, roth. Dekcen: roth-silbern.
33) Peterswald – see above – Wappen c: Schild von b, der Eberkopf aber linksgekehrt. Kleinod: zwei Horner, roth, schwarz. Decken: roth-silbern.
34) Peterswaldsky – Böhmischer Freiherrenstand 1650. 2. 6 für Hans Siegmund P. v. P; Aufnahme in den alten Herrenstand dto. 1658. 24. 5 für denselben. Uraltes mährisches Adelsgeschlecht; nach dem gleichnamigen bei Freiberg in Mähren gelegenen Orte Gross-Peterswald sich nennend , auf welchem Peter v. Peterswald 1373 bereits urkundlich erwähnt und nach 1379 genannt wird. 1387 kommt Paul v. P. vor; 1403 wurde Peter v. P. mit Peterswald belehnt; 1417 Raöek v. P. und 1437 Pardui v. P. daselbst. 1470 —92 kommt Jo-hann der ältere Peterswaldsky v. Peterswald als Be-sitzer vor, dem sein Sohn und Enkel im Besitze folgten, dessen Urenkel aber Peterswald 1621 wegen seiner Theil-nahm au den böhmisch-mährischen Wirren verlor. Dessen Sohn erwarb erst 1641 wieder im südlichen Mähren Besitzungen; des letzteren Enkel kaufte 1707 in Schlesien die Herrschaft Tost (Kr. Gleiwitz) für 120,000 fl und wird ausserdem noch als Besitzer von Boritsch , Kadlub-Eisenhammer, , Kroschnitz , Oschiek-Eisenhammer, , Gross-und Klein-Rozmierz (alle Kr. Gross – Strehlitz), sowie Grudczütz (Kr. Oppeln 1 und Wendrin (Kr. Rosenberg) erwähnt. Mit dessen Enkel Bernhard Johann Nepomucenus Gebhard erlosch das Geschlecht 1763. 15. 5 im. Mannesstamme; dessen unvermählte Schwester Agnes Eleonora (* 1725. 10. 12) beschloss 1800. 15. 6 das ganze Geschlecht. Die nachweisbare Geschlechtsreihe ist folgende. 1) Johann (Hanus) der ältere, 1470-92 auf Peterswald; 2) Hanus P. v. P. auf Peterswald (t 1540 zu Drahotus); Gem Helena Praima v. Bilkau; 3) Dietrich (t 1596) auf Peterswald; Gem. Josefa Zabka v. Limperk; — 4) Hanus (Johann) auf Peterswald, (seit 1569 auf Racic und seit 1614 auch auf Goldenstein; verlor wegen seiner Theilnahme an den böhmisch-mährischen Wirren alle seine Besitzungen); Gem I. Libusa Brtnicky v. Waldstein (Hanus hinterliess überhaupt 8 Söhne und 9 Töchter) , — 5) Bernard Dionys ( 1644. 16. 1), k. k. Rath und Landeshauptmann von Mähren; seit 1641 auf Strilek (Mähren), seit 1654 auf Buchlau (ebenda); Gem. 1622. 24. 1 Kunigunda Praksicky v, Zastrizl (* 1603. 26. 7 ; t wahrscheinlich 1654) ; — 6) Rann§ Siegmund (* 1626. 20. 1; t 1688), k. k. Rath Lehnshofrichter und Land-rechtsbeisitzer in Mähren, Herr auf Buchlau, 2eravic und Unter-Moätönic; Gem 1656. 21. 7 Anna Maria Gfin v. Serenyi (t 1698. 21. 6); (aus dieser Ehe stammten 3 Söhne und 2 Töchter, von denen letztere, sowie ein Sohn im Kindesalter starben , ein Sohn — Amand Ferdinand (Milota) war geboren 1653. 24. 7, be-sass Stfilek, Roätin und Unter-Moätenic, starb aber 1724 unvermählt) ; — 7) Johann Dietrich _Gerard (* 1658. 22. 7 ; t 1734), Herr auf Buchlau und Zeravic , kauft 1707 Tost für 120 000 Gulden, sowie 1715 Tobitschau; Gem. I. 1692 Agnes Eleonora Gfin Colonna v. Fels (t 1716); II. 1719. 19. 2 Maria Anna Freiin v. Nostiz, verw. Gfin Götzen (t 1616); (aus erster Ehe stammten zwei Söhne: Siegmund Karl und Amand Anton [Herr auf Tobitschau Stfilek, Rostin, Cetechovic, Zadowitz und Prerau ; t kinderlos] welche einen jahrelangen, mit grosster Erbitterung gefuhrten Prozess mit einander hatten, dessen unglucklicher Ausgang den alteren Bruder ins Grab, brachte); – 8) Siegmund Karl (1751. 14. 1), Herr auf Buchlau und Zeravic; Gem 1721 9. 2 Maria Gabriele Crescentia Gfin von Schrattenbach (* 1700 24. 3; 1755, 17, 7). Aus dieser Ehe stammten die letzenten geschtssprossen; Agnes Eleanora (1725 10 12; 1800 15 6 unvermahlt); Maria Thersia (* 1734 14 1; 1768) verm. I. mit dem Freiherrn Otislav v. Kopenic; 2) mit Prosper Gfen von Berchthold und Bernhard Johann v. Nepomuk Gebhard (* 1735 24 5, 1743 15 5), Herr auf Buchlau, Zeravic, Tobistschau, Prerau, Strilek, Zadowitz, Kostelec und Cetechovic. Nach dem Tode des Letzegenannten fielen sine Guter theils an seine Schwestern theils an die Familie Kuenburg; der Schwedtern Erbe kam sodann an die Berchtoldt. Der letzten Sprossen 32 feldige Ahnentafel zeigh nachfolgende Geschlecter: 1) Peterswaldsky v. Peterswald; 2) Brtnicky v. Waldstein; 3) Praksicky v. Zastrizl; 4) Kotvrdovsky v. Olesnicka; 5) Serenyi v. Kis-Sereny; 6) Jakusic v. Orbova; 7) Zahradecky v. Zahradec; 8) Kokorsky v. Kokor; 9) Frhr Colonna v. Fels; 10) Frhr. Krajir v. Kraig; 11) Frhr. Liebsteinsky v. Kolovrat; 12) Gf. V. Guttenstein; 13) Frhr. V. Schellendorf; 14) Schonfeld; 15) Gf. V. Solms-Baruth; 16) Gf. Erpach; 17) Frhr. V. Schrattenbach; 18) Frhr. Egkh v. Hungersbaach; 19) Frhr. Egkh b. Hundersbach; 20) Praunsberg; 21) Frhr. V. Wagensperg; 22) Frhr. V. Kuenburg; 23) Reichsburggraf v. Dohna; 24) Zabsky v. Zab; 25) Frhr. Scheidt v. Leitersdorf; 26) Steinpeiss; 27) Frhr. Scheidt v. Leitersdorf; 28) Frhr. V. Stadl; 29) Mindorff; 30) Rinscheidt v. Friedberg; 31) Frhr. V. Eybiswaldt; 32) Frhr. V Racknitz – Wappen: In Balu ein radschlagender silberner Pfau. Kleinod: Schildesfigur. Decken: blau-silbern.
35) Peters – Peters von Piterson, Hermann Peters, k.k. Oberst wurde d. d. 17 Marz 1861 mit dem Pradicate “von Pitersen” in den osterr. Adelsstand erhoben. – Wappen: In Balu ein silberner mit einem achtstrahligen goldenem, blau eingefasstem Stern belegter Schragrechtsbalken. Kleinod: geharnischter auffrughender Sabelarm; Decken: blau-golden und blau-silbern.
36) Peter – Hungary, Sigmund und Emerich v. Peter, der estere Capitan v. Kis-Kun, der andere Capitan v. Jasz-Kun, treten i. J. 1839 urk. Auf. Bekannt sind noch ferner: die eschlecter Peter v. Arkos und Peter v. Olahfalva, beide aus Siebenburgen (Siegel d. obigen Sigmund u. Emerich und gemaltes Wappen). – Wappen: In B. auf gr. Dreiberge ein aufspringendes w. Einhorn. Kleinod: Das Einhorn wachsend. Decken: bg.-rs.
37) Peterffy – Peterffy v. Somoskeo, Hungary, Wie zu vermuthen, aus Siebenburgen stammendes angeblich von den vorstehenden Peterffy v. Ikacs (worauf auch einzelne Partieen des Wappens weisen wurden) – abstammendes, nunmehr erloschenes Geschlect, wleches das Pradikat vom Orte Semoskeo im Neograde Ctte genommen hat. Freoherrenstand v. Koing Karl III, d. d. 1712 fur Johann Franz Peterffy, Sekretar bei d. konigl. ung. Hofkanzlei, spater Hofrath. Franz Peterffy, der jungere Bruder des Freiherrnstanderwerbers, starb als Tit. Bischof, i. J. 1736. (L.R. Megerle v. Muhlfeld, Oest. Adelslexicon, 75. Lehoczky, Stemmat. II. 301. N. J. IX 252-254). – Wappen, freiherrliches : Geviertet von B. und r. mit g. Mittelschilde, worin auf g. Blätterkrone ein gekr. # Adler — und mit einer eingepfropften w. Spitze, worin auf gr. Boden liegend der v. einem sechsstraligen r. Sterne überhöhte Rumpf eines r. bekl. Mannes (Türken); dann 1 auf gr. Boden eine lorbeerumwundene, gekrönte w. Säule; 2 und 3 auf gekr. gr. Hügel einwärtsgekehrt ein geharnischter, gebogener Arm in d. Faust einen Krummsäbel mit g. Parirstange haltend, dessen Spitze durch einen vom Rumpfe getrennten, mit einem w. Turbane bedeckten, schnurrbärtigen Türkenschädel gestossen erscheint; 4 auf gr. Boden ein einwärtsgekehrter w4,Schwan. Ueber d. Mittelschilde, eine g. Sonne. — Drei Helme : I. Zwischen wechselweise von W. und It. geteilten Hörnern, der Schwan. — Decken: — II. Der Adler, d. gekrönte Kopf hier besteckt mit der g. Sonne. Decken : trg — rs. — III. Zwischen einem von G. und je und einem von # und W. geteilten Horne, die Säule des Feldes L — Decken: rs.
38) Petermanyi – Adels- u. Wappenbrief v. Koing M. Theresia, d.d. 1761 fur Michael u. Adam Petermanyi. (Coll. Herald. No. 101) – Wappen: Geteilt, oben gespalten; 1 in G. ein von einem Bienenschwarme umgebener, abgestorbener Eischenbaum; 2 in R. eine w. Taube; im Schnabel eine g. Schreibfeder haltend; 3 in B. ein doppelschwanziger g. Lowe, einen linksaufspr. Wolf zu zerreissen scheinend. Kleinod: Die Taube. Decken: gb.-rs.
39) Petersheim – Geschlecht der Stadt Schwab. Hall, welches nach Widmann fuhrt: – ein Rinken (Schnalle) in b. Veld, und auf dem Helm zween b. Flugel jeder ein g. Rinken habend.

Share your history

[]